Die Argumente des »Propheten« Mohammed in NRW und Internet

Wahlkampf in NRW | Mordversuch eines Moslems an Polizisten während Karikaturdemo von ProNRW | Cyber-Attacken der »Religion des Friedens™« | Hilflose SPD | Lichterketten friedlicher Moslems | Getürkte Berichterstattung der Qualitätsmedien

Die Argumente des »Propheten« Mohammed sind seit über 1000 Jahren bekannt. Sie sind gewissermaßen nonverbal und bedienen sich sprichwörtlich des Schwertes. Eine erfolgreiche Argumentation. Mit dieser rethortischen Waffe, schafft es der Islam immer noch ungehindert seine Verbreitung zu finden. Wie ein Krebsgeschwür bereitet er sich über die infizierte Erde aus. Die Salafisten in Bonn und Solingen boten an den letzten beiden Wochenenden schon mal einen kleinen Vorgeschmack dessen, was uns alle dann erwartet, wenn wir weiterhin die politisch korrekten Augen verschließen und einen Kotau nach dem anderen machen. Selbst nach den letzten Ausschreitungen (Mordversuch an Polizisten) am letzten Sonntag in Bonn, fiel dem NRW Innenminister Ralf Jäger (SPD) nichts besseres ein, die auf Demokratie und Meinungsfreiheit pochende Partei ProNRW mundtot machen zu wollen. Wohlgemerkt nicht die gewalttätige Gegenseite. Abermals – die Justiz scheint partiell noch funktionsfähig – ohne Erfolg. ProNRW darf weiterhin die von Bundeskanzlerin Merkel prämierten Karrikaturen von Kurt Westergaard zeigen.

Die schlagfertigsten Gegenargumente der »Religion des Friedens™« sahen dann so aus:

Read more


Künstlertruppe »DV8 Physical Theatre« zu Gast in Berlin: Can we talk about this?

Realität, Wahrnehmung & Diskurs
Realität, Wahrnehmung & Diskurs | siepmannH  / pixelio.de

Künstler, ob Theaterleute, Musiker oder Maler, alle stehen sie politisch fast ohne Ausnahme links. Dagegen ist nichts zu sagen, schließlich will Links ja in erster Linie einmal das Gute. Man ist für die Minderheiten, die Armen, die Umwelt, die Gleichberechtigung und hat nicht zuletzt eine gehörige Portion Täterverständnis. Man hat das Gute quasi gepachtet und sich somit das Paradis bereits auf Erden verdient. Man ist automatisch auf der richtigen Seite und nicht minder schnell geneigt, mit dem Finger auf andere zeigen. Was am Ende dabei heraus kommt, ist eine andere Sache, denn problematisch finde ich Links dann, wenn aus einerlei Gründen mit zweierlei Maß gemessen wird und man plötzlich Ideologien toleriert oder gar unterstützt, die man gesinnungsgemäß eigentlich bekämpfen müsste. Ein Paradoxon.

Es gibt, – nicht nur für Künstler, sondern für die mit Schuldkomplex behaftete westeuropäische Gesellschaft – gewisse Tabus, ja, eine Art Codex-Katalog. Manchmal geht es darum, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. Manchmal stürzt sich nach links in den Tod um dem Ende auf der rechten Seite zu entgehen; dem vermeintlich kleineren Übel gibt man den Vorzug. Oft aber ist es einfach nur Bequemlichkeit und Verdrängung offen daliegender Tatsachen.

Außgerechnet eine Künstertruppe hat sich dessen nun angenommen und ist mit einem Programm unterwegs, welches diesen Tabus den Spiegel vorhält und den Codex zur Disposition stellt. Das Programm ist als Frage gestellt und lautet: Can we talk about this? und hat zurzeit in Berlin Deutschlandpremiere. Ein Paradigmenwechsel? Grund zur Hoffnung?

Read more