Kategorie - Geschichte
Staatliche Berichterstattung 1989 (DDR) und 2016 (BRD) | Ein Vergleich
Die »Aktuelle Kamera« damals und heute. Finde den Unterschied!
Sag’s mit Che Guevara
»Um Männer dem Exekutionskommando auszuliefern, ist ein gerichtlicher Beweis nicht nötig. Diese Verfahren sind archaische bürgerliche Abläufe.«
– Che Guevara
Sag’s mit Otto von Habsburg
»Die bösen Kräfte der Vergangenheit werden niemals mit der gleichen Maske wie seinerzeit auftreten. Es ist eine immer wiederkehrende geschichtliche Absurdität, dass sich Staaten und Gesellschaften meist nur auf vergangene Revolutionen vorbereiten, selten aber die Fähigkeit besitzen, auf diesem Gebiete vorauszudenken.«
– Otto von Habsburg
George Grosz über die Weimarer Republik
»Alle wurden gehaßt: die Juden, die Kapitalisten, die Junker, die Kommunisten, das Militär, die Hausbesitzer, die Arbeiter, die Arbeitslosen, die Schwarze Reichswehr, die Kontrollkommissionen, die Politiker, die Warenhäuser und nochmals die Juden. Es war eine Orgie der Verhetzung, und die Republik war schwach, kaum wahrnehmbar. Das mußte mit einem furchtbaren Krach enden. ... Es war eine völlig negative Welt, mit buntem Schaum obenauf, den viele für das wahre, glückliche Deutschland vor dem Anbruch der neuen Barbarei hielten.«
– George Grosz
Sag’s mit Michael Klonovsky
»Vermutlich sind unsere Linken nur deshalb böse auf Sarrazin, weil sie seine Bilanz am Ende gern selber ziehen wollten.«
– Michael Klonovsky
Sag’s mit Joseph Goebbels
»Der Idee der NSDAP entsprechend sind wir die deutsche Linke. […] Nichts ist uns verhasster als der rechtsstehende, nationale Besitzbürgerblock.«
– Joseph Goebbels, 1931 in »Der Angriff«
Sag’s mit Napoleon Bonaparte
»Es gibt kein gutmütigeres, aber auch kein leichtgläubigers Volk als das deutsche ... Keine Lüge kann grob genug ersonnen werden, die Deutschen glauben sie. Um eine Parole, die man ihnen gab, verfolgten sie ihre Landsleute mit größerer Erbitterung als ihre wirklichen Feinde.«
– Napoleon Bonaparte
Wahlkampf anno 1932: »Gemeinnutz geht vor Eigennutz«
Dieses Foto habe ich in der Chronik 1932 entdeckt. Jener Nazi-Wahlslogan »Gemeinnutz geht vor Eigennutz« war mir bis dato unbekannt und unterstreicht einmal mehr die Gegebenheit, wie sozialistisch, antikapitalistisch und somit politisch links die Nazis doch waren; lügenstrafend all jener Umstände, dass das opportune Gros unserer politischen Lager es weder einsehen kann, noch gewillt ist dies zu wollen.
Im modernen Jetzt, im Wohlfahrts-Sozialismus heißt die Losung schlicht: »Öffentlich geht vor Privat«. Wer findet den Unterschied?
Neue Kommentare